Kurse werden geladen...
Prognose
Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beträgt 20,62€(+0,0971%). Der Median liegt bei 20,84€(+1,17%).
| Kaufen | 9 |
| Halten | 3 |
| Verkaufen | 3 |
Scoring-Modelle
| Dividenden-Strategie | 0 / 15 |
| HGI-Strategie | 8 / 18 |
| Levermann-Strategie | 0 / 13 |
News Zum News-Feed
Xpeng meldet Rekordauslieferung von 42.013 Fahrzeugen im Oktober
Xpeng lieferte im Oktober 42.013 Fahrzeuge aus, ein Anstieg von 76% gegenüber dem Vorjahr und 1% gegenüber September, getrieben von starker Nachfrage nach dem Van X9, dem SUV G6 und wachsenden Verkäufen in Europa. Die Nachricht trieb die Hongkong-Aktie zeitweise um bis zu 4,8% nach oben. Anleger sehen die Zahlen als Bestätigung, dass chinesische EV-Hersteller trotz intensivem Wettbewerb weiter Marktanteile ausbauen.» Mehr auf de.investing.com
XPeng führt WarrenAI-EV-Ranking an trotz anhaltender Verluste und Rückruf
XPeng führt das WarrenAI-Ranking für EV-Aktien an nach starkem Auslieferungswachstum (September +95%, Q3 verkaufte Einheiten +149%) und Prognose für bis zu 118.000 Auslieferungen im Q3. Operativ bleibt das Unternehmen unprofitabel (ROE -17,1%, EBITDA-Marge -11,2%) und weist ein hohes Beta von 2,53 auf, wodurch es empfindlich auf Handelsspannungen reagiert. Analystenmeinungen gehen auseinander (Barclays: Underweight, Kursziel 20 $ vs. Konsensziel 188,79 $), und XPeng meldete einen Rückruf von über 47.000 P7+-Fahrzeugen wegen eines Servolenkungsverbindungsproblems.» Mehr auf de.investing.com
Xpeng steigert Auslieferungen und Profitabilität, Ziel: Break-even im Q4 2025
Xpeng meldet starke Nachfrage mit einem September-Absatz von 41.591 E-Autos und Q3-Auslieferungen von 116.007 Fahrzeugen, was einem Anstieg von 149% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im zweiten Quartal wuchs der Umsatz um 125% und die Bruttomarge der Autosparte stieg auf 14,3%, während der bereinigte EBIT-Verlust reduziert wurde. Das Management peilt den Break-even im vierten Quartal 2025 an und plant Wachstum durch neue Modelle, Kooperationen mit Volkswagen und KI-Investitionen. Analysten erwarten starke Umsatz- und Profitabilitätsverbesserungen 2025–2026, allerdings bewertet der Markt Xpeng bereits mit hohen Multiples und erheblichem Risiko durch eine mögliche Eskalation des Handelskriegs zwischen USA und China.» Mehr auf finanzen.net
Unternehmenszahlen
| (EUR) | Juni 2025 | |
|---|---|---|
| Umsatz | 2,16 Mrd | 108,13% |
| Bruttoeinkommen | 375,10 Mio | 157,63% |
| Nettoeinkommen | −56,58 Mio | 65,64% |
| EBITDA | −53,99 Mio | 63,20% |
Fundamentaldaten
| Metrik | Wert |
|---|---|
Marktkapitalisierung | 19,40 Mrd€ |
Anzahl Aktien | 951,22 Mio |
52 Wochen-Hoch/Tief | 23,59€ - 9,67€ |
| Dividenden | Nein |
Beta | 2,53 |
KGV (PE Ratio) | −37,25 |
KGWV (PEG Ratio) | −3,25 |
KBV (PB Ratio) | 5,25 |
KUV (PS Ratio) | 2,64 |
Unternehmensprofil
XPeng Inc. entwirft, entwickelt, fertigt und vermarktet intelligente Elektrofahrzeuge in der Volksrepublik China. Das Unternehmen bietet SUVs unter den Namen G3 und G3i, viertürige Sportlimousinen unter dem Namen P7 und intelligente Elektrofahrzeuge und Familienlimousinen unter dem Namen P5 an. Das Unternehmen bietet außerdem Kaufverträge, Wartung, Supercharging, Fahrzeugleasing, Versicherungsvermittlung, Ride-Hailing, technische Unterstützung, Vermittlung von Autokrediten und Autofinanzierung, Musikabonnements und andere Dienstleistungen an. XPeng Inc. wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Guangzhou in der Volksrepublik China.
| Name | XPENG |
| CEO | Xiaopeng He |
| Sitz | Guangzhou, China |
| Website | |
| Industrie | Kraftfahrzeuge |
| Börsengang | |
| Mitarbeiter | 15.364 |
Ticker Symbole
| Börse | Symbol |
|---|---|
NYSE | XPEV |
Frankfurt | 8XPA.F |
Düsseldorf | 8XPA.DU |
München | 8XPA.MU |
SIX | XPEV.SW |
Hamburg | 8XPA.HM |
Assets entdecken
Shareholder von XPENG investieren auch in folgende Assets



