Kurse werden geladen...
Prognose
Kaufen | 3 |
Halten | 0 |
Verkaufen | 0 |
Scoring-Modelle
Dividenden-Strategie | 4 / 15 |
HGI-Strategie | 12 / 18 |
Levermann-Strategie | 5 / 13 |
News Zum News-Feed
IG Metall fordert Mitspracherecht und Tarifbindung bei Verkauf der Lürssen-Militärwerften
Vor einer möglichen Übernahme der Lürssen-Militärsparte NVL pocht die IG Metall auf Mitbestimmung, Standort- und Beschäftigungssicherung sowie den Erhalt guter Tarifverträge. Die Gewerkschaft verlangt, dass künftig einheitlich der Metall-Flächentarifvertrag gilt, da an einigen Standorten derzeit schlechtere Haustarife gelten. IG-Metall-Chef Daniel Friedrich kritisiert, dass Arbeitnehmervertreter bislang nicht in Konsolidierungsgespräche eingebunden wurden, und äußert Skepsis, ob ein möglicher Käufer wie Rheinmetall tariflich gebunden wäre. Friedrich befürwortet eine stärkere staatliche Rolle und eine Konsolidierung zu einem „nationalen Champion“ im Marinegeschäft.» Mehr auf stern.de
Rheinmetall plant Verkauf des zivilen Power-Systems-Geschäfts bis Mitte 2026
CEO Armin Papperger kündigte an, das Geschäft mit Autoteilen und Power Systems im ersten oder zweiten Quartal 2026 veräußern zu wollen. Ziel ist die Umwandlung in einen reinen Rüstungskonzern und die Expansion in Raumfahrt und Marine. Rheinmetall prüft den Erwerb von Naval Vessels Lürssen und will Wachstum durch kleinere Übernahmen und Produktionszukäufe beschleunigen, hat sich aber noch nicht zum möglichen Kauf des VW-Werks in Osnabrück entschieden.» Mehr auf finanzen.net
Rheinmetall-Chef warnt vor Blase im Drohnengeschäft und plant Verkauf ziviler Sparten
Rheinmetall-CEO Armin Papperger bezeichnet das UAV-Geschäft als mögliche Blase und zweifelt daran, dass Drohnenumsätze bis 2030 wie erwartet stark wachsen. Das Unternehmen rechnet 2025 mit 120–140 Mio. Euro Umsatz aus Drohnen und sieht aufgrund sinkender Preise und schneller Abwehrtechnologien begrenzte Margen. Rheinmetall plant den Verkauf des Autoteile- und des Power-Systems-Geschäfts bis 2026/erstes Halbjahr 2026, will sich zu einem reinen Rüstungskonzern entwickeln und prüft Zukäufe wie Naval Vessels Lürssen. Eine Entscheidung über das VW-Werk in Osnabrück steht noch aus.» Mehr auf finanzen.net
Historische Dividenden
Alle Dividenden KennzahlenUnternehmenszahlen
(EUR) | Juni 2025 | |
---|---|---|
Umsatz | 2,43 Mrd | 8,77% |
Bruttoeinkommen | 1,30 Mrd | 172,12% |
Nettoeinkommen | 131,00 Mio | 111,29% |
EBITDA | 367,00 Mio | 11,55% |
Fundamentaldaten
Metrik | Wert |
---|---|
Marktkapitalisierung | 83,27 Mrd€ |
Anzahl Aktien | 220,10 Mio |
52 Wochen-Hoch/Tief | 379,04€ - 86,33€ |
Dividendenrendite | 0,42% |
Dividenden TTM | 1,57€ |
Beta | 0,57 |
KGV (PE Ratio) | 104,22 |
KGWV (PEG Ratio) | 12,29 |
KBV (PB Ratio) | 19,23 |
KUV (PS Ratio) | 8,14 |
Unternehmensprofil
Die Rheinmetall AG bietet weltweit Technologien für die Bereiche Mobilität und Sicherheit an. Das Unternehmen ist in fünf Segmenten tätig: Fahrzeugsysteme, Waffe und Munition, Elektroniklösungen, Sensoren und Aktuatoren sowie Werkstoffe und Handel. Das Segment Fahrzeugsysteme bietet Kampf-, Unterstützungs-, Logistik- und Spezialfahrzeuge an, darunter gepanzerte Kettenfahrzeuge, CBRN-Schutzsysteme, Turmsysteme sowie Logistik- und taktische Fahrzeuge auf Rädern. Das Segment Waffen und Munition bietet bedrohungsgerechte, effektive und präzise Feuerkraft- und Schutzlösungen, wie z.B. Groß- und Mittelkaliberwaffen und -munition, Waffenstationen, Schutzsysteme sowie Treibladungen und Pulver. Das Segment Elektronische Lösungen bietet eine Kette von vernetzten Systemen wie Sensoren, Vernetzungsplattformen, automatisierte, vernetzte Effektoren für Soldaten und Lösungen zum Schutz des Cyberspace sowie Schulungs- und Simulationslösungen. Zu den Produkten gehören Luftverteidigungssysteme, Soldatensysteme, Führungs-, Kontroll- und Aufklärungssysteme, Feuerleitsysteme, Sensoren und Simulationen für Heer, Luftwaffe, Marine und zivile Anwendungen. Das Segment Sensoren und Aktuatoren bietet ein Produktportfolio, das Abgasrückführungssysteme, Drosselklappen, Regelklappen und Abgasklappen für Elektromotoren, Magnetventile, Aktuatoren und Ventiltriebsysteme, Öl-, Wasser- und Vakuumpumpen für Pkw, Nutzfahrzeuge, leichte und schwere Offroad-Anwendungen sowie industrielle Lösungen umfasst. Das Segment Werkstoffe und Handel konzentriert sich auf die Entwicklung von Systemkomponenten für die Basismotoren, wie Motorblöcke, Strukturbauteile und Zylinderköpfe, Gleitlager und Buchsen sowie Ersatzteile. Darüber hinaus ist das Unternehmen auf dem Ersatzteilmarkt tätig. Das Unternehmen war früher unter dem Namen Rheinmetall Berlin AG bekannt und änderte 1996 seinen Namen in Rheinmetall AG. Die Rheinmetall AG wurde 1889 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland.
Name | RHEINMETALL (UNSP.ADR)1/5 |
CEO | Armin Theodor Papperger |
Sitz | Düsseldorf, USA |
Website | |
Börsengang | |
Mitarbeiter | 29.515 |
Ticker Symbole
Börse | Symbol |
---|---|
Pnk | RNMBY |
Frankfurt | RHMB.F |
Düsseldorf | RHMB.DU |
Hamburg | RHMB.HM |
München | RHMB.MU |
Assets entdecken
Shareholder von RHEINMETALL (UNSP.ADR)1/5 investieren auch in folgende Assets