Kurse werden geladen...
Prognose
| Kaufen | 10 |
| Halten | 13 |
| Verkaufen | 2 |
Scoring-Modelle
| Dividenden-Strategie | 10 / 15 |
| HGI-Strategie | 7 / 18 |
| Levermann-Strategie | 4 / 13 |
News Zum News-Feed
ABB steigt nach Nvidia-Zahlen; Schweizer Aktien kaum verändert
Der Schweizer Aktienmarkt schloss leicht im Plus, wobei der SMI am Nachmittag die Gewinne fast wieder verlor. Auslöser der positiven Stimmung waren starke Zahlen von Nvidia, die Technologiewerte wie ABB, Logitech und VAT suchten ließen; ABB stiegen um 2,2 Prozent. Richemont legte zu, Swatch und Novartis gaben nach, und Sika erhöhte seine Marktpräsenz durch die Übernahme von Awazil Al Khaleej.» Mehr auf finanzen.net
ABB erhöht EBITA-Margenziel auf 18–22% und setzt stärkeren Fokus auf Zukäufe
ABB hebt das operative Gewinnmargenziel (EBITA) auf 18–22% an und erhöht das ROCE-Ziel auf über 20%. Die Wachstumsziele bleiben unverändert (organisch 5–7% plus 1–2% durch M&A), künftig sollen regelmässig kleine und mittlere sowie grössere Transaktionen stärker zum Geschäftsmodell gehören. Priorität bei Mittelverwendung bleibt organisches Wachstum, dann Dividende, Akquisitionen und zuletzt Rückkäufe; R&D soll 4,5–5% des Umsatzes betragen. Die Aktie reagierte negativ und gab am Morgen deutlich nach, da die unveränderten Wachstumsziele einige Investoren enttäuschten.» Mehr auf finanzen.net
ABB in Zürich wegen mutmaßlich falscher Anschuldigung in Korruptionsaffäre unter Ermittlungen
Die Staatsanwaltschaft Zürich III untersucht ABB wegen des Vorwurfs, frühere Mitarbeiter in einer Bestechungsaffäre falsch beschuldigt zu haben. Auslöser ist eine Anzeige eines ehemaligen ABB-Managers; frühere Korruptionsverfahren gegen deutsche Ex-Mitarbeiter wurden ohne Anklage eingestellt. Das Obergericht des Kantons Zürich hatte die Staatsanwaltschaft zur Aufnahme der Ermittlungen verpflichtet. ABB erklärt, mit Behörden kooperiert und ihre Integritätskultur weiter voranzutreiben.» Mehr auf welt.de
Historische Dividenden
Alle Dividenden KennzahlenUnternehmenszahlen
| (EUR) | Sep. 2025 | |
|---|---|---|
| Umsatz | 7,71 Mrd | 5,36% |
| Bruttoeinkommen | 3,11 Mrd | 11,29% |
| Nettoeinkommen | 1,03 Mrd | 20,76% |
| EBITDA | 1,69 Mrd | 20,48% |
Fundamentaldaten
| Metrik | Wert |
|---|---|
Marktkapitalisierung | 108,91 Mrd€ |
Anzahl Aktien | 1,82 Mrd |
52 Wochen-Hoch/Tief | 65,46€ - 39,93€ |
Dividendenrendite | 1,58% |
Dividenden TTM | 0,94€ |
Beta | 0,84 |
KGV (PE Ratio) | 28,40 |
KGWV (PEG Ratio) | 4,30 |
KBV (PB Ratio) | 8,43 |
KUV (PS Ratio) | 3,66 |
Unternehmensprofil
ABB Ltd ist in der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten für die Elektrifizierung, Automation, Robotik und Antriebstechnik für Kunden in den Bereichen Energieversorgung, Industrie, Verkehr und Infrastruktur in der Schweiz und international tätig. Das Segment Elektrifizierung bietet Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Lösungen für erneuerbare Energien, modulare Schaltanlagenpakete, Produkte für die Verteilungsautomation, Schalttafeln, Schaltanlagen, USV-Lösungen, Leistungsschalter, Mess- und Sensorgeräte, Steuerungsprodukte, Verdrahtungszubehör, Gehäuse und Verkabelungssysteme sowie intelligente Lösungen für Haus und Gebäude. Das Unternehmenssegment Robotik & Diskrete Automation bietet Industrieroboter, Software, Robotiklösungen und -systeme, Außendienstleistungen, Ersatzteile und digitale Dienstleistungen an. Dieses Segment bietet auch Lösungen auf der Grundlage seiner speicherprogrammierbaren Steuerungen, Industrie-PCs, Servobewegungen, Transportsysteme und Bildverarbeitungssysteme. Das Segment Motion produziert und vertreibt Antriebe, Motoren, Generatoren, Traktionsumrichter und mechanische Kraftübertragungsprodukte, die die kohlenstoffarme Zukunft für Industrie, Städte, Infrastruktur und Transport vorantreiben. Das Unternehmenssegment Prozessautomatisierung bietet Prozess- und diskrete Steuerungstechnologien, fortschrittliche Prozesssteuerungssoftware und Fertigungsausführungssysteme, Sensor-, Mess- und Analyseinstrumente, Schiffsantriebssysteme und große Turbolader. Darüber hinaus bietet dieses Segment Dienstleistungen in den Bereichen Fernüberwachung, vorbeugende Wartung, Asset Performance Management, Emissionsüberwachung und Cybersicherheit. Das Unternehmen bedient die Branchen Aluminium, Automobil, Gebäude und Infrastruktur, Zement, Vertriebspartner, Chemie, Rechenzentren, Lebensmittel und Getränke, Prozessautomatisierung, Biowissenschaften, Schifffahrt und Häfen, Metall, Bergbau, Öl und Gas, Häfen, Energieerzeugung, Druck, Zellstoff und Papier, Eisenbahn, Smart Cities, Wasser und Windkraft. Das Unternehmen wurde 1883 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Zürich, Schweiz.
| Name | ABB |
| CEO | Morten Wierod |
| Sitz | Zurich, Schweiz |
| Website | |
| Sektor | Industrieunternehmen |
| Industrie | Industriekonglomerate |
| Börsengang | 28.06.1999 |
| Mitarbeiter | 110.970 |
Ticker Symbole
| Börse | Symbol |
|---|---|
Pnk | ABLZF |
SIX | ABBN.SW |
Sto | ABB.ST |
Düsseldorf | ABJ.DU |
Hamburg | ABJ.HM |
London | 0NX2.L |
Stockholm | ABB.ST |
München | ABJ.MU |
Milan | 1ABB.MI |
Assets entdecken
Shareholder von ABB investieren auch in folgende Assets
