Kurse werden geladen...
Prognose
| Kaufen | 10 |
| Halten | 9 |
| Verkaufen | 2 |
Scoring-Modelle
| Dividenden-Strategie | 8 / 15 |
| HGI-Strategie | 4 / 18 |
| Levermann-Strategie | 7 / 13 |
News Zum News-Feed
Vodafone legt Beschwerde gegen Bundeskartellamt im Streit um 1&1-Netzausbau ein
Vodafone hat beim Oberlandesgericht Düsseldorf einstweiligen Rechtsschutz beantragt und Beschwerde gegen das Bundeskartellamt erhoben. Das Unternehmen wirft der Behörde Voreingenommenheit, Verfahrensfehler und Kompetenzüberschreitung im Missbrauchsverfahren vor, in dem geprüft wird, ob Vodafone über Vantage Towers den Ausbau von 1&1 verzögert hat. Das Kartellamt hält seine Ermittlungen für unvoreingenommen; eine finale Entscheidung steht noch aus und könnte Vantage Towers zur Bereitstellung zahlreicher Standorte verpflichten. 1&1 betont weiterhin, Vantage habe vertragliche Pflichten nicht erfüllt und verzögere den Netzausbau massiv.» Mehr auf n-tv.de
Vodafone klagt gegen Bundeskartellamt und wirft Voreingenommenheit zugunsten von 1&1 vor
Vodafone hat beim Düsseldorfer Oberlandesgericht einen Antrag auf vorbeugenden Rechtsschutz eingereicht und verlangt damit, dass das Bundeskartellamt in dem laufenden Missbrauchsverfahren gegen Vodafone und Vantage Towers vorläufig nicht entscheidet. Vodafone wirft der Wettbewerbsbehörde vor, das Verfahren einseitig zu führen und 1&1 bevorzugt zu haben; das Kartellamt weist diese Vorwürfe zurück. Hintergrund ist der Vorwurf, Vantage habe 1&1 beim Aufbau seines Netzes durch zu wenige Standorte behindert; Vantage gehört zur Hälfte Vodafone, eine mögliche Entscheidung könnte Vantage zur Bereitstellung weiterer Standorte verpflichten. 1&1 bestreitet, das Verfahren gesteuert zu haben, und kritisiert weiter die verzögerte Standortbereitstellung durch Vantage.» Mehr auf heise.de
Vodafone wirft Kartellamt Begünstigung von 1&1 beim Netzausbau vor und droht mit Klagen
Vodafone beschuldigt das Bundeskartellamt der parteiischen Verfahrensführung zugunsten von 1&1 und hat ein 65-seitiges Schreiben eingereicht sowie einstweiligen Rechtsschutz beantragt. Hintergrund sind Verzögerungen beim 1&1-Netzausbau, für die Vodafone die Tochter Vantage Towers verantwortlich macht; ein Kartellamtsvermerk wertete die Verzögerungen als mögliche kartellrechtswidrige Behinderung. Das Kartellamt weist die Vorwürfe zurück, das Verfahren ist in einem fortgeschrittenen Stadium, Schadensersatzansprüche und hohe Bußgelder werden als mögliche Folgen genannt, eine gütliche Einigung wird weiterhin geprüft.» Mehr auf rnd.de
Historische Dividenden
Alle Dividenden KennzahlenUnternehmenszahlen
| (EUR) | März 2025 | |
|---|---|---|
| Umsatz | 19,17 Mrd | - |
| Bruttoeinkommen | 6,37 Mrd | - |
| Nettoeinkommen | −5,23 Mrd | - |
| EBITDA | 5,70 Mrd | - |
Fundamentaldaten
| Metrik | Wert |
|---|---|
Marktkapitalisierung | 25,53 Mrd€ |
Anzahl Aktien | 23,80 Mrd |
52 Wochen-Hoch/Tief | 1,09€ - 0,72€ |
Dividendenrendite | 4,21% |
Dividenden TTM | 0,045€ |
Beta | 0,26 |
KGV (PE Ratio) | −6,59 |
KGWV (PEG Ratio) | 0,03 |
KBV (PB Ratio) | 0,52 |
KUV (PS Ratio) | 0,68 |
Unternehmensprofil
Die Vodafone Group Public Limited Company bietet Telekommunikationsdienste in Europa und international an. Das Unternehmen bietet Mobilfunkdienste an, die es den Kunden ermöglichen, zu telefonieren, SMS zu schreiben und auf Daten zuzugreifen; Festnetzdienste, einschließlich Breitband-, Fernseh- und Sprachangebote; sowie Konvergenzdienste unter den Namen GigaKombi und Vodafone One. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Mehrwertdienste wie das Internet der Dinge (IoT) mit Logistik- und Flottenmanagement, Smart Metering, Versicherungs-, Cloud- und Sicherheitsdiensten sowie Automobil- und Gesundheitslösungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen M-Pesa an, eine afrikanische Zahlungsplattform, die Geldtransfer-, Finanz-, Geschäfts- und Händlerzahlungsdienste bereitstellt, sowie verschiedene Dienste für Betreiber über seine Partnermarktvereinbarungen. Die Vodafone Group Public Limited Company hat eine strategische Partnerschaft mit Open Fiber. Zum 31. März 2022 hatte das Unternehmen rund 323 Millionen Mobilfunkkunden, 28 Millionen Festnetz-Breitbandkunden und 22 Millionen TV-Kunden. Das Unternehmen wurde 1984 gegründet und hat seinen Sitz in Newbury, Vereinigtes Königreich.
| Name | Vodafone |
| CEO | António Rui de Lacerda Carrapatoso |
| Sitz | Newbury, Vereinigtes Königreich |
| Website | |
| Sektor | Kommunikationsdienste |
| Industrie | Diverse Telekommunikationsdienste |
| Börsengang | 15.03.2021 |
| Mitarbeiter | 93.000 |
Ticker Symbole
| Börse | Symbol |
|---|---|
XETRA | VODI.DE |
London Stock Exchange | VOD.L |
Düsseldorf | VODI.DU |
Frankfurt | VODI.F |
Hamburg | VODI.HM |
London | VOD.L |
München | VODI.MU |
SIX | VODA.SW |
Pnk | VODPF |
Assets entdecken
Shareholder von Vodafone investieren auch in folgende Assets

