Kurse werden geladen...
Prognose
Für dieses Unternehmen liegen uns keine Analysten-Daten vor.
Scoring-Modelle
| Dividenden-Strategie | 8 / 15 |
| HGI-Strategie | 9 / 18 |
| Levermann-Strategie | 0 / 13 |
News Zum News-Feed
Strabag will sich bis 2030 breiter aufstellen und von deutscher Infrastrukturnachfrage profitieren
Strabag meldet im ersten Halbjahr 2025 steigende Bauleistung, einen Auftragsbestand von über 28 Milliarden Euro und hat das Ebit-Margenziel auf 4,5 Prozent angehoben. Deutschland stellt mit rund der Hälfte des Auftragsbestands den wichtigsten Markt dar; das Unternehmen sieht großes Potenzial durch nachholbedürftige Infrastruktur und fordert gebündelte Ausschreibungen und schnellere Planung. Als Teil der Strategie 2030 plant Strabag geografische und spartenübergreifende Diversifikation (u.a. Energie, Kreislaufwirtschaft, Wasser), setzt auf Innovation, Digitalisierung und serielles Bauen (Tetriqx) und tätigt gezielte Zukäufe wie Georgiou und Lederer Bau. Der Konzern betont seine tiefe Wertschöpfung, regionale Präsenz und den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden zur Umsetzung der Wachstumspläne.» Mehr auf kurier.at
Strabag testet natürliche Baustoffe im Reallabor zur CO2-Reduktion
Im Reallabor – Nachhaltiges Bauen in Wien-Liesing untersucht Strabag unter Leitung von Winona Reddig alternative Baustoffe wie Lehm, Stroh, Schafwolle, Hanf und Jute für Trockenwände und Innenausbau. Erste Ergebnisse zeigen bei einer Holzriegelwand mit Strohdämmung, OSB und Lehmputz ein Einsparpotenzial von 1.418 kg CO2 pro 25 m² gegenüber konventionellen Wänden. Strabag will Materialien und Prozesse über zwei Jahre testen, die Akzeptanz stärken und bis 2040 klimaneutrale Baustoffe einsetzen. Natürliche Baustoffe punkten zudem mit regionaler Verfügbarkeit, feuchte- und wärmeregulierenden Eigenschaften sowie verbessertem Raumklima.» Mehr auf kurier.at
ATX fällt leicht – Strabag und Porr unter Druck, Telekom Austria mit Gewinnanstieg
Der Wiener ATX schloss 0,47% tiefer bei 4.675,42 Punkten. Strabag-Aktien gaben fast 11% nach und Porr rund 3,9%, obwohl beide im Jahresverlauf stark zugelegt haben. Telekom Austria meldete für Q3 steigende Umsatz- und Gewinnzahlen, die Aktie gewann 2%. Positive Analystenupdates hoben EVN und AT&S hervor, während Palfinger trotz Kaufempfehlung nachgab.» Mehr auf de.investing.com
Historische Dividenden
Alle Dividenden KennzahlenUnternehmenszahlen
| (EUR) | Juni 2025 | |
|---|---|---|
| Umsatz | 3,98 Mrd | 6,61% |
| Bruttoeinkommen | 1,57 Mrd | 7,49% |
| Nettoeinkommen | 47,44 Mio | 3,69% |
| EBITDA | 64,86 Mio | 12,16% |
Fundamentaldaten
| Metrik | Wert |
|---|---|
Marktkapitalisierung | 8,31 Mrd€ |
Anzahl Aktien | 115,44 Mio |
52 Wochen-Hoch/Tief | 92,20€ - 36,50€ |
Dividendenrendite | 3,41% |
Dividenden TTM | 2,50€ |
Beta | 0,36 |
KGV (PE Ratio) | 10,06 |
KGWV (PEG Ratio) | −72,12 |
KBV (PB Ratio) | 1,73 |
KUV (PS Ratio) | 0,46 |
Unternehmensprofil
Die Strabag SE ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften als Bauunternehmen tätig. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Bau von Straßen-, Eisenbahn- und Kanalbrücken, Gewerbe- und Industrieanlagen, Wasserkraftwerken, Speicherkraftwerken, hydraulischen Kraftwerken, Schwergewichtsdämmen aus Beton, erd- und felsgefüllten Dämmen, Stauseen, Asphaltaußenabdichtungen, Asphaltkernabdichtungen, thermischen Kraftwerken, Windkraftanlagen und elektrischen Umspannwerken sowie Verwaltungsgebäuden, Veranstaltungs- und Kulturzentren, Museen, Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Alten- und Pflegeheimen, Universitäten, Schulen, Kindergärten, Feuerwehr- und Rettungszentren und Kirchen. Darüber hinaus baut das Unternehmen Fertigelemente, Tiefbauprojekte, Metallkonstruktionen, Wasserumwelttechnologien und Wohnungsbauprojekte. Darüber hinaus führt das Unternehmen Verkehrsinfrastrukturprojekte durch, darunter Eisenbahnbau, Baumaterialien, Kanalbau, Rohr- und Kanalisationsbau, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, Pflasterung, Großflächen, Fels- und Schutzbauten, Erdbau, Sport- und Freizeitanlagen, Straßenbau, Erdarbeiten, Verkehrstechnik und Wasserstraßenbauprojekte. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen die Entwicklung von Infrastrukturen, den Betrieb, die Instandhaltung und die Vermarktung von Public-Private-Partnership-Projekten, die Erschließung von Immobilien und den Tunnelbau sowie Immobilien- und Facility-Services wie Immobilienmanagement und Corporate-Real-Estate-Lösungen, Flächenmanagement, Vermietung und Verpachtung, technisches Facility-Management und Gebäudemanagement, infrastrukturelles Facility-Management und industrielle Dienstleistungen. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen vor allem in Europa, der arabischen Halbinsel, Afrika, Asien und Amerika an. Die Strabag SE wurde 1835 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Villach, Österreich.
| Name | Strabag |
| CEO | Stefan Kratochwill |
| Sitz | Villach, Österreich |
| Website | |
| Sektor | Industrieunternehmen |
| Industrie | Bau- und Ingenieurwesen |
| Börsengang | 12.12.2008 |
| Mitarbeiter | 86.883 |
Ticker Symbole
| Börse | Symbol |
|---|---|
London Stock Exchange | 0MKP.L |
XETRA | XD4.DE |
Düsseldorf | XD4.DU |
Frankfurt | XD4.F |
Hamburg | XD4.HM |
London | 0MKP.L |
München | XD4.MU |
SIX | XD4.SW |
Wien | STR.VI |
Vie | STR.VI |
Pnk | STBBF |
Assets entdecken
Shareholder von Strabag investieren auch in folgende Assets

