Kurse werden geladen...
Prognose
Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beträgt 31,70€(+27,72%). Der Median liegt bei 32,85€(+32,35%).
| Kaufen | 14 |
| Halten | 8 |
| Verkaufen | 1 |
Scoring-Modelle
| Dividenden-Strategie | 9 / 15 |
| HGI-Strategie | 0 / 18 |
| Levermann-Strategie | 0 / 13 |
News Zum News-Feed
Warner Music Q4 2025: Umsatz stark gestiegen, Gewinn je Aktie deutlich unter Prognose
Warner Music meldete für Q4 2025 einen Gesamtumsatz von 1,87 Mrd. $ (+13%), der die Analystenerwartungen klar übertraf, während der Gewinn je Aktie mit 0,21 $ deutlich unter der Prognose von 0,37 $ lag. Die bereinigte OIBDA stieg um 12% auf 405 Mio. $, die OIBDA-Marge sank jedoch leicht auf 21,7% und die operative Cashflow-Konversion verbesserte sich. Das Management kündigte strategische Partnerschaften sowie organische und regionale Umstrukturierungen an und peilt für 2026 deutliche Margenverbesserungen durch M&A, Vertrieb und KI-Lizenzierung an. Als Reaktion auf die gemischten Zahlen fiel die Aktie im vorbörslichen Handel um rund 6%.» Mehr auf de.investing.com
Warner Music schließt Vergleich mit Udio und vereinbart KI-Lizenzvertrag für Remix-Service
Warner Music beendete seine Urheberrechtsstreitigkeiten mit dem KI-Startup Udio und unterzeichnete eine Lizenzvereinbarung, die sowohl das Tonträger- als auch das Verlagsgeschäft abdeckt, um einen lizenzierten KI-Musik‑Erstellungsdienst zu entwickeln, der 2026 startet. Die Vereinbarung sieht Umsatzbeteiligung und Namensnennung für Künstler und Songwriter vor, wenn Nutzer Stücke remixen, covern oder neue Tracks unter Verwendung der Stimmen und Kompositionen dieser Künstler und Songwriter erzeugen, während Udio als geschlossenes System betrieben wird, das Downloads einschränkt. Zudem ging Warner eine separate Partnerschaft mit Stability AI ein, um professionelle Werkzeuge für Musiker und Produzenten zu entwickeln.» Mehr auf finance.yahoo.com
Warner Music legt Urheberrechtsstreit mit Udio bei und plant lizenzierten KI-Musikdienst für 2026
Die Warner Music Group hat den Rechtsstreit mit Udio beigelegt und vereinbart, gemeinsam einen lizenzierten KI‑Musikdienst zu entwickeln, der 2026 starten soll. Udio wird sein Geschäftsmodell zu einem Abonnementdienst umstellen, der generative KI‑Modelle nutzt, die mit autorisierter Musik aus WMGs Recorded Music und Music Publishing trainiert sind. Die Plattform soll Nutzern Remixe, Cover und neue Songs mit Stimmen teilnehmender Künstler ermöglichen und Maßnahmen zur korrekten Zuordnung und Vergütung der Urheber enthalten, um neue Einnahmequellen für Künstler und Songwriter zu schaffen.» Mehr auf de.investing.com
Historische Dividenden
Alle Dividenden KennzahlenUnternehmenszahlen
| (EUR) | Sep. 2025 | |
|---|---|---|
| Umsatz | 1,59 Mrd | 8,75% |
| Bruttoeinkommen | 710,68 Mio | 1,99% |
| Nettoeinkommen | 311,03 Mio | 744,81% |
| EBITDA | 210,48 Mio | 34,71% |
Fundamentaldaten
| Metrik | Wert |
|---|---|
Marktkapitalisierung | 13,06 Mrd€ |
Anzahl Aktien | 521,27 Mio |
52 Wochen-Hoch/Tief | 31,67€ - 22,09€ |
Dividendenrendite | 2,62% |
Dividenden TTM | 0,66€ |
Nächste Dividende | 0,16€ |
Beta | 1,3 |
KGV (PE Ratio) | 24,27 |
KGWV (PEG Ratio) | 0,23 |
KBV (PB Ratio) | 23,29 |
KUV (PS Ratio) | 2,25 |
Unternehmensprofil
Die Warner Music Group Corp. ist als Musikunterhaltungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und international tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Recorded Music und Music Publishing tätig. Das Segment Recorded Music befasst sich mit der Entdeckung und Entwicklung von Tonträgerkünstlern sowie mit dem damit verbundenen Marketing, der Promotion, dem Vertrieb, dem Verkauf und der Lizenzierung von Musik, die von solchen Künstlern geschaffen wurde; es vermarktet seinen Musikkatalog durch Zusammenstellungen und Wiederveröffentlichungen von zuvor veröffentlichten Musik- und Videotiteln sowie von bisher unveröffentlichtem Material; und betreibt sein Geschäft hauptsächlich über eine Reihe von Plattenlabels wie Warner Records und Atlantic Records sowie Asylum, Big Beat, Canvasback, East West, Erato, FFRR, Fueled by Ramen, Nonesuch, Parlophone, Reprise, Roadrunner, Sire, Spinnin' Records, Warner Classics und Warner Music Nashville. Dieses Segment vermarktet, vertreibt und verkauft Musik- und Videoprodukte an Einzel- und Großhändler, unabhängige Labels an Einzel- und Großhändler, verschiedene Vertriebszentren und -unternehmen sowie Einzelhandelsgeschäfte, physische Online-Händler, Streaming-Dienste und Download-Dienste. Das Segment Musikverlag besitzt und erwirbt Rechte an etwa einer Million Musikkompositionen, darunter Pop-Hits, amerikanische Standards, Volkslieder sowie Film- und Theaterkompositionen. Der Katalog umfasst etwa 100.000 Songwriter und Komponisten sowie verschiedene Genres, darunter Pop, Rock, Jazz, Klassik, Country, R&B, Hip-Hop, Rap, Reggae, Latin, Folk, Blues, Symphonic, Soul, Broadway, Electronic, Alternative und Gospel. Dieses Segment verwaltet auch die Musik und die Soundtracks verschiedener Fernseh- und Filmproduzenten und -studios. Das Unternehmen wurde 1929 gegründet und hat seinen Hauptsitz in New York, New York.
| Name | Warner Music Group A |
| CEO | Robert Kyncl |
| Sitz | New York City, ny USA |
| Website | |
| Sektor | Kommunikationsdienste |
| Industrie | Unterhaltung |
| Börsengang | 03.06.2020 |
| Mitarbeiter | 5.800 |
Ticker Symbole
| Börse | Symbol |
|---|---|
NASDAQ | WMG |
Frankfurt | WA4.F |
Düsseldorf | WA4.DU |
Hamburg | WA4.HM |
München | WA4.MU |
Wien | WMG.VI |
Assets entdecken
Shareholder von Warner Music Group A investieren auch in folgende Assets

