Kurse werden geladen...
Prognose
| Kaufen | 1 |
| Halten | 3 |
| Verkaufen | 1 |
Scoring-Modelle
| Dividenden-Strategie | 5 / 15 |
| HGI-Strategie | 6 / 18 |
| Levermann-Strategie | 2 / 13 |
News Zum News-Feed
Bernstein: Infineon, NXP, STMicro, Renesas und TXN führen den Markt für Automobil-Halbleiter an
Bernstein sieht den Markt für Automobil-Halbleiter 2024 bei 77,8 Mrd. US-Dollar und ordnet ihn in sechs Anwendungsbereiche, wobei Antriebsstrang und ADAS die größten Segmente sind. Diskrete Halbleiter und Controller haben die höchsten Anteile nach Chiptyp. Elektrofahrzeuge, intelligente Fahrsysteme und zentralisierte Elektronik treiben das Wachstum; Infineon, NXP, STMicro, Renesas und TXN halten gemeinsam 38,2 % Marktanteil, während chinesische Anbieter ihren Anteil auf 4,2 % erhöhten.» Mehr auf de.investing.com
Infineon hebt KI-Umsatzprognose kräftig an und Aktie springt an
Infineon meldet für das Fiskaljahr 2024/25 gemischte Ergebnisse: der Umsatz im vierten Quartal stieg auf 3,94 Milliarden Euro (+6% gegenüber Vorquartal), das bereinigte Segment-Ebit lag bei 717 Millionen Euro bei einer Marge von 18,2%. Der Auftragsbestand erhöhte sich auf 20 Milliarden Euro. Vorstandschef Jochen Hanebeck hat die KI-Umsatzprognose für 2026 auf 1,5 Milliarden Euro (plus 50%) angehoben, was Investoren euphorisiert und den Aktienkurs nach oben trieb; Analysten erwarten für 2025/26 einen Konzernumsatz von rund 15,82 Milliarden Euro. Trotz positiver KI-Aussichten hält die Bewertung (EV/Erwartetes Ebit ~18,6; KGV ~19,9) Risiken für ein zyklisches Automobil-lastiges Geschäft bereit.» Mehr auf finanzen.net
Infineon hebt Ausblick dank KI‑Nachfrage für Stromversorgungslösungen an
Infineon berichtet trotz eines Umsatz- und Gewinnrückgangs im vergangenen Jahr von einem moderat erwarteten Umsatzwachstum und einer Segmentergebnismarge im hohen Zehner-Prozentbereich für das neue Geschäftsjahr. CEO Jochen Hanebeck sieht vor allem durch hohe Investitionen in KI-Rechenzentren starken Nachfragezuwachs für Infineons Stromversorgungslösungen und hebt die Prognose für diesen Bereich auf 1,5 Milliarden Euro an (zuvor 1 Milliarde). Anleger reagierten mit einem Kursplus und die Aktionäre sollen eine unveränderte Dividende von 35 Cent je Aktie erhalten. Das Unternehmen warnt zugleich vor kurzfristig volatiler Bestellpraxis und Bindungen durch höhere Lagerbestände.» Mehr auf manager-magazin.de
Historische Dividenden
Alle Dividenden KennzahlenUnternehmenszahlen
| (EUR) | Juni 2025 | |
|---|---|---|
| Umsatz | 3,70 Mrd | 0,054% |
| Bruttoeinkommen | 1,52 Mrd | 1,68% |
| Nettoeinkommen | 305,00 Mio | 24,32% |
| EBITDA | 909,00 Mio | 10,27% |
Fundamentaldaten
| Metrik | Wert |
|---|---|
Marktkapitalisierung | 45,89 Mrd€ |
Anzahl Aktien | 1,30 Mrd |
52 Wochen-Hoch/Tief | 38,99€ - 22,97€ |
Dividendenrendite | 1,02% |
Dividenden TTM | 0,35€ |
Beta | 1,66 |
KGV (PE Ratio) | 65,65 |
KGWV (PEG Ratio) | −5,53 |
KBV (PB Ratio) | 2,75 |
KUV (PS Ratio) | 3,13 |
Unternehmensprofil
Die Infineon Technologies AG entwirft, entwickelt, produziert und vermarktet weltweit Halbleiter und zugehörige Systemlösungen. Das Segment Automotive bietet Automotive-Mikrocontroller, 3D-ToF-, Magnet- und Drucksensoren, diskrete Leistungshalbleiter, IGBT-Module, industrielle Mikrocontroller, integrierte Schaltungen (ICs) für Leistungs- und Radarsensoren, Transceiver, Siliziumkarbid-Dioden, MOSEFTs und Module sowie Spannungsregler für den Einsatz in Assistenz- und Sicherheitssystemen, Komfortelektronik, Infotainment, Antriebsstrang und Sicherheitsprodukten. Das Segment Industrial Power Control bietet Bare Dies, diskrete IGBTs, Treiber-ICs, SIC-Dioden sowie IGBT-Module und -Stacks für Haushaltsgeräte, industrielle Antriebe, industrielle Stromversorgungen, Industrierobotik, Industriefahrzeuge und Traktion sowie für die Energieerzeugung, -speicherung und -übertragung. Das Segment Power & Sensor Systems bietet Chips für Gassensoren, MEMS-Mikrofone und Drucksensoren, diskrete Nieder-, Mittel- und Hochspannungs-Leistungs-MOSFETs, Steuer-ICs, kundenspezifische Chips, GaN-Leistungsschalter, rauscharme GPS-Verstärker, Nieder- und Hochspannungs-Treiber-ICs, Radarsensor-ICs, RF-Antennenschalter und Leistungstransistoren; Dioden zur Unterdrückung transienter Spannungen sowie USB-Controller für den Einsatz in Audioverstärkern, Automobilelektronik, BLDC-Motoren, Mobilfunkinfrastrukturen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Mensch-Maschine-Interaktion, Internet der Dinge, LED- und herkömmlichen Beleuchtungssystemen, mobilen Geräten und Power-Management-Anwendungen. Das Segment Connected Secure Systems bietet Konnektivitätslösungen, eingebettete Sicherheitscontroller, Mikrocontroller und Sicherheitscontroller für Anwendungen in den Bereichen Authentifizierung, Automobilelektronik, Unterhaltungselektronik, staatliche Ausweisdokumente, Internet der Dinge, mobile Kommunikation, Zahlungssysteme, Ticketing, Zugangskontrolle und Trusted Computing. Die Infineon Technologies AG hat ihren Hauptsitz in München, Deutschland.
| Name | Infineon Technologies |
| CEO | Jochen Hanebeck |
| Sitz | Munich, Deutschland |
| Website | |
| Sektor | Informationstechnologie |
| Industrie | Halbleiter und Halbleiterausrüstung |
| Börsengang | 13.03.2000 |
| Mitarbeiter | 57.397 |
Ticker Symbole
| Börse | Symbol |
|---|---|
Pnk | IFNNF |
XETRA | IFX.DE |
SIX | IFX.SW |
Frankfurt | IFX.F |
Düsseldorf | IFX.DU |
Hamburg | IFX.HM |
Milan | 1IFX.MI |
London | 0KED.L |
München | IFX.MU |
Wien | IFX.VI |
Assets entdecken
Shareholder von Infineon Technologies investieren auch in folgende Assets


